Arbeitsstätten
Der Arbeitgeber hat systematisch zu ermitteln, welchen Gefährdungen die Beschäftigten und Dritte beim Einrichten und Betreiben der Arbeitsstätte ausgesetzt sind oder sein können und dementsprechend hat er die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu treffen.
Dabei hat er stets den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene anzuwenden, sowie die gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zu berücksichtigen. Folgt er den Arbeitsstätten-Regeln, kann er sicher sein, die Schutzvorschriften der Verordnung erfüllt zu haben.
Weicht der Anwender von den Vorgaben der Technischen Regeln für Arbeitsstätten ab, hat er im Rahmen einer detaillierten Gefährdungsbeurteilung darzulegen, wie er das gleiche Schutzniveau sicherstellt ("Stand der Technik"). Rechtlich gesehen ergibt sich durch das Abweichen eine erhöhte Beweislast, insbesondere im Fall von Arbeitsunfällen und anderen Ereignissen, die zu Personen- oder Sachschäden führen.
Die Arbeitsstättenverordnung (Stand 30.11.2016) finden Sie hier.
Wir bieten Ihnen darüber hinaus eine Gegenüberstellung aller Änderungen zum Stand vom 19.07.2010 an.
Die Checkliste zur Arbeitsstättenverordnung ist eine Hilfe für den Arbeitgeber aber auch für Bauherren, Architekten und Planer bei der Anmietung und Planung von Arbeitsstätten. Die Liste stellt wesentliche und immer wiederkehrende Anforderungen an Arbeitsstätten dar und ist nicht abschließend.
Zusätzlich stellen wir Ihnen eine Checkliste für die Planung von barrierefreien Bauvorhaben bereit.
ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsfächen in Kürze Juni 2017
ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung in Kürze Juni 2017
ASR A1.5 Fußböden in Kürze Juni 2017
ASR A1.6 Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände in Kürze Juni 2017
ASR A1.7 Türen und Tore in Kürze Juni 2017
ASR A1.8 Verkehrswege in Kürze 2013
ASR A2.1 Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen in Kürze Juni 2017
ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände in Kürze2021
ASR A2.3 Fluchtwege, Notausgänge in Kürze 2013
ASR A3.4_7 Sicherheitsbeleuchtung in Kürze Juni 2017
ASR A3.4 Beleuchtung in Kürze 2013
ASR A3.5 Raumtemperatur in Kürze 2021
ASR A3.6 Lüftung in Kürze 2013
ASR A3.7 Lärm in Kürze 2021
ASR A4.1 Erste-Hilfe-Räume in Kürze Juni 2017
ASR A4.2 Pausen- und Bereitschaftsräume in Kürze 2021
ASR A4.3 Sanitärräume in Kürze Juni 2017
ASR A4.4 Unterkünfte in Kürze Juni 2017
ASR A5.2 Straßenbaustellen in Kürze Feb 2019
ASR V3 Gefährdungsbeurteilung in Kürze Juni 2017
ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung in Kürze 2021