Arbeitshilfen für die Gefährdungsbeurteilung
Hier finden Sie weitere Informationen und Dokumente, die die Gefährdungsbeurteilung in einigen Spezialgebieten ergänzen. Sie können diese zum Beispiel im Ordner Arbeitsschutzdokumente der Handlungshilfe 3.1 ablegen. In der Handlungshilfe 4.0 können Sie diese Dokumente als Informationen oder Musterformulare in den betriebsspezifischen Inhalt hochladen beziehungsweise direkt im Arbeitsplaner jedem beliebigen Prüffall in dessen Dokumentenreiter zuordnen.
Arbeitsmittel
Beschaffung von Arbeitsmitteln
Bestandsaufnahme Arbeitsmittel
Vollständigkeitsprüfung von Bedienungsanleitungen
Verwendung von Arbeitsmitteln
Matrix Risikobewertung
Übersicht prüfpflichtiger Anlagen
Prüfung von Arbeitsmitteln
Arbeitsschutzorganisation
Kriterien für eine gute Arbeitsschutzorganisation
Arbeitsstätten
Checkliste zur Planung von barrierefreien Bauvorhaben
Baumarbeiten mit Seilklettertechnik (zur Verfügung gestellt von der Gartenbau-Berufsgenossenschaft)
Gefährdungsermittlung Seilklettertechnik
Betriebsanweisung Seilklettertechnik mit Motorsäge/Abseiltechnik
Betriebsanweisung Seilklettertechnik
Bildschirmarbeitsplätze
Fachinformation Telearbeit, mobiles Arbeiten und Homeoffice
Prüfliste für Büro- und Bildschirmarbeitsplätze zur Anwendung für Telearbeitsplätze
SafetyCard Telearbeitsplatz (Uni Wuppertal)
Prüfliste mobiles Arbeiten.pdf
Wir stellen Ihnen die Prüfliste Mobiles Arbeiten vorab zum Import in die Handlungshilfe zur Verfügung.
Anwendungshinweis zum Import der Prüfliste.pdf
HH 4.0 Prüfliste Mobiles Arbeiten.hh
HH 3.1 Prüfliste Mobiles Arbeiten.mdb
Biostoffe
Informationen und Formulare zum Thema Biostoffe finden Sie unter Fachthemen>Biostoffe>Formulare und Hilfen
Datensammlung der Handlungshilfe 3.1
Die Messwerte dieser Datensammlung (Lärm- und Vibrationsmesswerte von Altfahrzeugen und älteren Arbeitsmitteln) wurden speziell für die Anwendung im Programm Handlungshilfe 3.1 zusammengestellt und sind nur hinreichend repräsentativ für ein Grobanalyseverfahren. Bei Verwendung für andere Zwecke übernimmt der Nutzer die alleinige Verantwortung.
Lärmpegelmesswerte
Geräte, Maschinen, Anlagen
Landfahrzeuge
Spezielle Tätigkeiten
Wasserfahrzeuge
Ganzkörper-Vibrationsmesswerte
Fahrzeuge alphabetisch geordnet
Fahrzeuge aus dem Bestand des ehemaligen RGW
Hand-Arm-Vibrationsmesswerte
Handgeführte Arbeitsmaschinen
Explosionsschutzmaßnahmen bei der Bearbeitung von Tonnen/Hohlkörpern
Gefahrstoffe
Vorblatt zur Dokumentation
Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV
Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV für Laboratorien
Gefahrstoffverzeichnis
Kredit- und Finanzdienstleistungen
Die Checklisten für Kredit- und Finanzdienstleistungen werden in Kürze an dieser Stelle zur Verfügung gestellt.
Leistungsminderung – Bausteine „Handicap“
Vorwort Bausteine Handicap
Baustein Muskel- und Skelettsystem
Baustein Herz-Kreislauf
Baustein Sehbehinderung, Blind
Baustein Hörbehinderung
Mutterschutz
Informationen, Broschüren und Formulare zum Thema Mutterschutz finden Sie unter Fachthemen>Mutterschutz
Psychische Belastung
Auf der Seite Psychische Gefährdung/psychische Belastung finden Sie die Prüfliste sowie weitere Informationen, Broschüren und Praxishilfen zum Thema psychische Belastung.
In der Broschüre „Was stresst?“ ist beschrieben, wie Sie mit einem wissenschaftlich anerkannten Verfahren psychische Belastung beurteilen können. Das dabei ermittelte Ergebnis können Sie mit Hilfe nachstehender Dokumentationsprüfliste in die Handlungshilfe übernehmen. Diese Dokumentationsprüfliste ist ausschließlich dazu gedacht, das bereits vorhandene Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung einzuarbeiten, sodass die noch umzusetzenden Maßnahmen in die Maßnahmenverwaltung der Handlungshilfe einfließen können.
Anwendungshinweis zur Dokumentationsprüfliste.pdf
Dokumentationsprüfliste für HH 4.0:
Dokumentation zur Prüfliste Psychische Belastung.hh
Dokumentationsprüfliste für HH 3.1:
Dokumentation zur Prüfliste Psychische Belastung.mdb
Psychische Belastung in Kindertageseinrichtungen
Verfahrensbeschreibung zur Prüfliste Psychische Belastung in Kindertageseinrichtungen
Spezielle Gefährdungsanalyse Schießanlagen/Schießlärm
Der Baustein Schießlärm dient der Berechnung des Tageslärmexpositionspegels sowie der Auswahl geeigneten Gehörschutzes beim Schießen in offenen Schießständen und in Raumschießanlagen. Die aktuelle Version können Sie hier herunterladen: Baustein Schießlärm 04/2020.xls
Sofern Sie mit der Handlungshilfe 3.1 arbeiten und den Baustein über die verlinkte Schaltfläche starten, achten Sie bitte darauf, dass die aktuelle Version hinterlegt ist.