
Hier finden Sie Informationen und Handlungshilfen zum Thema Arbeitsschutz und Prävention in Zeiten der Corona-Pandemie:
Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole, übertragen. Arbeiten Menschen in schlecht oder nicht belüfteten Räumen, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, selbst wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Beschäftigten eingehalten wird. Regelmäßiger Luftaustausch hilft, die Viruslast zu senken.
Empfehlung der Bundesregierung für infektionsschutzgerechtes Lüften
Die Empfehlung der Bundesregierung für infektionsschutzgerechtes Lüften schafft Handlungssicherheit. Entsprechend § 4 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz ist es Ziel, durch fachgerechtes Lüften von Gebäudeinnenräumen Gesundheitsgefährdungen durch SARS-CoV-2-Infektionen möglichst zu vermeiden beziehungsweise gering zu halten.
Empfehlung der Bundesregierung zu infektionsschutzgerechtem Lüften
Sars-CoV-2: Infektionsschutz und Belüftung
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zum Thema Infektionsschutz und Belüftung eine Hintergrundseite auf ihrer Homepage eingerichtet.
Hintergrundseite der DGUV: Sars-CoV-2:Infektion und Belüftung
Lüften in Büro und Co
Wie Büro und Co. während der Corona-Pandemie richtig und effizient gelüftet werden können, zeigt der Fachbereich Verwaltung der DGUV
SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen
Lüften im Focus
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat einen baua: Fokus zum Thema Infektionsschutzgerechtes Lüften veröffentlicht:
baua: infektionsschutzgerechtes Lüften – Hinweise und Maßnahmen in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie
CO2-APP
In Innenräumen kann die CO2-Konzentration als ein Anhaltspunkt für das richtige Lüften dienen. Um Beschäftigte an das regelmäßige Öffnen der Fenster zu erinnern, gibt es die App CO2-Timer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Diese errechnet für Unterrichts- und Büroräume die erforderlichen Lüftungsintervalle und erinnert akustisch ans Lüften.
DGUV-App „CO2-Rechner und Timer“
Sars-CoV-2: Hinweis zum Einsatz von Luftreinigern
Die Berufsgenossenschaft für Holz und Metall (BGHM) hat Hinweise zum Einsatz von Luftreinigern veröffentlicht.
SARS-CoV-2: Hinweise zum Einsatz von Luftreinigern
Sars-CoV-2: Online-Lüftungsrechner der BGN
Zur Unterstützung vor allem kleinerer Betriebe beim Thema Infektionsschutzgerechtes Lüften hat die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) einen Online-Lüftungsrechner veröffentlicht!
Dieser funktioniert nach dem Prinzip einer händischen Drehscheibe und beinhaltet die Parameter leichte und mittelschwere Tätigkeit.
Empfehlungen der BAuA für infektionsschutzgerechtes Lüften
FAQs zum Thema Lüftung
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Lüftung
Unter dem neuen Bühnenplatz Lüftung findet sich weiterhin eine Zusammenfassung sämtlicher Informationen
Infektionsschutzgerechtes Lüften in der Pandemie
Flyer der BAuA zum Thema Infektionsschutzgerechtes Lüften
Empfehlung der Bundesregierung zum "infektionsschutzgerechten Lüften"
Das BMAS bietet Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Themen Sozialschutz, Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie.
Webseite des BMAS aufrufen
Am 16. April 2020 wurde vom Bundesarbeitsminister Hubertus Heil der Arbeitsschutzstandard COVID-19 vorgestellt. Dieser formuliert konkrete Anforderungen an den Arbeitsschutz in Zeiten der Corona-Krise.
Arbeitsschutzstandard COVID-19 aufrufen
Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard soll bei Bedarf durch die Unfallversicherungsträger branchenspezifisch konkretisiert und ergänzt werden.
Die Branchenvielfalt im Zuständigkeitsbereich der UVB ist sehr groß. Für viele Tätigkeitsbereiche existieren bereits Konkretisierungen anderer Unfallversicherungsträger.
Auf der Seite der DGUV finden Sie eine Übersicht SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard - branchenspezifische Konkretisierung.
Für Beschäftigte der Deutschen Bahn AG wurden zusätzliche Hinweise aufgenommen.
Für Bildungseinrichtungen bietet der SARS-CoV-2 – Schutzstandard Schule nützliche Hinweise und Tipps.
Die DGUV hat vielfältige Informationen zum neuen Coronavirus bereitgestellt.
Infoseiten der DGUV zum neuartigen Coronavirus aufrufen
DGUV Publikationen zum Coronavirus
FAQ-Seite der DGUV zu berufsbedingten Kontakten und Schutzmaßnahmen in Zeiten der Corona-Pandemie
Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung der DGUV aufrufen
Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Corona-Pandemie
Coronavirus (SARS-CoV-2) Empfehlungen für beruflich bedingte Auslandsreisen
Arbeiten im Homeoffice - nicht nur in Zeiten der SARS-Cov-2-Epidemie
AKTUELLSARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätze
Die BAuA sowie der Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) geben Informationen zum Arbeitsschutz infolge möglicher Risiken gegenüber Infektionserregern am Arbeitsplatz.
Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aufrufen
Informationen und Hinweise, welche Auswirkungen das Coronavirus auf Schwangere hat und worauf schwangere Frauen achten sollten, finden Sie hier:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Informationen und Hilfen für Schwangere
Auch für andere Bundesländer lesenswert:
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Informationen zum Mutterschutz im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Land Nordrhein-Westfalen
Arbeitsmedizinische Einschätzung zur Beschäftigung von Schwangeren im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Informationen der UVB zum Thema Homeoffice.
Artikel zum Thema Homeoffice aus dem UVB.dialog - Ausgabe 4/2020
Telearbeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice
Veröffentlichung der DGUV zum Thema Homeoffice.
Arbeiten im Homeoffice - nicht nur in Zeiten der SARS-Cov-2-Epidemie
Publikationen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
Arbeiten im Homeoffice gesund gestalten