Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Unfall-Versicherung Bund und Bahn

Sie sind auf der Internet-Seite
von der Unfall-Versicherung Bund und Bahn.
Das ist ein langes Wort.
Es gibt auch eine Abkürzung
für die Unfall-Versicherung Bund und Bahn.

Sie heißt UVB.

Auf dieser Seite gibt es viele Infos.
Wer die UVB ist.
Und was die UVB macht.
Dieser Text ist in Leichter Sprache geschrieben.
Die gesetzliche Unfall-Versicherung

Gesundheit ist sehr wichtig.
Niemand möchte krank werden.
Oder einen Unfall haben.
Leider passiert es aber trotzdem.

Zum Beispiel:
Am Arbeits-Platz.
Oder auf dem Weg zum Arbeits-Platz.
Dann ist eine Unfall-Versicherung gut.

In Deutschland gibt es ein Gesetz:
Jeder ist bei seiner Arbeit unfall-versichert.

Jeder Betrieb hat Verantwortung
für seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Alle Betriebe in Deutschland
müssen eine Unfall-Versicherung haben.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
sind in der gesetzlichen Unfall-Versicherung.
Das Geld für die Versicherung bezahlen
nicht die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Das bezahlt der Betrieb.

Eine gesetzliche Unfall-Versicherung
hilft Menschen.
- Wenn sie einen Unfall
auf dem Weg zur Arbeit haben. - Wenn sie einen Unfall
bei der Arbeit haben. - Oder wenn sie
durch die Arbeit krank werden.
Die Unfall-Versicherung UVB

Auf dieser Internet-Seite können Sie
viele Informationenlesen.
Über die Unfall-Versicherung UVB.
Die UVB ist eine
gesetzliche Unfall-Versicherung.
Die UVB hat wichtige Aufgaben.
Die Versicherten

Bei der UVB sind
mehr als 11 Millionen Menschen versichert.

Die UVB ist für Menschen da,
die an bestimmten Arbeits-Plätzen arbeiten.
- Sie arbeiten in Bundes-Verwaltungen.
Zum Beispiel in einem Ministerium. - Sie arbeiten bei der Bahn.


- Sie arbeiten bei Hilfs-Organisationen.
Zum Beispiel beim
Deutschen Roten Kreuz.
oder beim Technischen Hilfs-Werk.

- Sie arbeiten als Entwicklungs-Helfer
im Ausland. - Sie arbeiten auch als Lehrer im Ausland.
Arbeits-Unfällen und Berufs-Krankheiten vorbeugen.
Die UVB will
sichere und gesunde Arbeits-Bedingungen
schaffen.
Das heißt:
Die Arbeit soll nicht gefährlich sein.
Und sie soll nicht krank machen.

Sie möchte Arbeits-Unfällen
und Berufs-Krankheiten vorbeugen.
Das heißt:
Es soll gar nicht zu einem Unfall kommen.
Oder zu einer Krankheit.
Die Maßnahmen zur Vorbeugung
nennt man Prävention.
Das spricht man so: Pre-wen-zion.

Das sind Maßnahmen zur Vorbeugung
von Unfällen und Krankheiten bei der Arbeit:
- Arbeits-Schutz-Vorschriften
Zum Beispiel:
Bei bestimmten Arbeiten muss man Arbeits-Schutz-Kleidung tragen

- Infos über Gefahren am Arbeits-Platz
Zum Beispiel:
So gehe ich mit giftigen Stoffen um.

- Ausbildungen und Schulungen
Zum Beispiel:
So wird ein Arbeits-Platz sicher.
Die UVB unterstützt die Betriebe dabei.

Die Menschen von der UVB
sehen sich genau an:
Wie arbeiten die Versicherten?
Wie sind die Arbeits-Plätze?

Sie gehen in den Betrieb.
Sie kontrollieren den Arbeits-Platz.
Sie fragen zum Beispiel:
Geht die Maschine richtig?
Oder: Ist sie zu laut?
Oder: Wo passieren die meisten Unfälle?

Sie sprechen mit den Chefs.
Sie sprechen mit den Versicherten
Sie informieren und beraten.
Sie erklären auch Gesetze.

Damit Unfälle nicht passieren.
Damit die Versicherten durch die Arbeit
nicht krank werden.
Wenn ein Unfall passiert: Wir sind für Sie da.

Die UVB hilft und kümmert sich.
Damit ihre Versicherten
wieder gesund werden.
Und damit ihre Versicherten
wieder arbeiten können.

Wenn die Versicherten
auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall haben.
Oder einen Unfall auf der Arbeit.
Oder wenn sie durch die Arbeit krank werden.

Ein Beispiel
für einen Unfall auf dem Weg zur Arbeit ist:
Frau Meier nimmt den Bus.
Sie will zur Arbeit fahren.
Sie steigt aus und fällt hin.
Sie bricht sich ein Bein.

Ein Beispiel
für einen Unfall auf der Arbeit ist :
Herr Meier arbeitet mit einer großen Säge.
Bei seiner Arbeit verletzt er sich an der Hand.
Ein Unfall auf der Arbeit ist ein Arbeits-Unfall.
Eine Arbeit kann aber auch krank machen.
Dann ist das eine Berufs-Krankheit.
Ein Beispiel für eine Berufs-Krankheit ist:

Herr Müller hat viele Jahre
an einer sehr lauten Maschine gearbeitet.
Darum hört Herr Müller jetzt schlecht.
Er ist durch die Maschine
schwer-hörig geworden.
Er kann nicht mehr richtig arbeiten.

Die Menschen von der UVB
kümmern sich dann.

Die UVB hilft dem Versicherten.
Wenn er einen Wege-Unfall hatte.
Wenn er einen Arbeits-Unfall hatte.
Oder wenn er eine Berufs-Krankheit hat.
Er muss dann zu einem Arzt gehen.
Oder er muss in ein Kranken-Haus gehen.

Die UVB arbeitetmit
vielen Ärzten und Kranken-Häusern zusammen.
Überall in Deutschland.
Zu diesen Ärzten und in diese Kranken-Häuser
müssen die Versicherten gehen.
Wenn sie einen Arbeits-Unfall haben.
Der Versicherte bekommt auch
Unterstützungvon der UVB.

Zum Beispiel:
Er kann nicht mehr arbeiten
und bekommt keinen Lohn.
Dann zahlt die UVB Geld
für den Lebens-Unterhalt.

Er kann nicht mehr in seinem Beruf arbeiten.
Dann zahlt die UVB die Um-Schulung.
In der Um-Schulung lernt der Versicherte
einen neuen Beruf.

Er kann sich nicht mehr selbst versorgen.
Die UVB bezahlt dann die Pflege.

Die Menschen von der UVB
sprechen mit dem Versicherten.
Sie sprechen mit den Ärzten.
Sie sprechen mit dem Arbeit-Geber.
Sie sprechen mit den Angehörigen.
Alle überlegen zusammen:
Was kann getan werden?
Welche Hilfe ist richtig?

Damit der Versicherte sich erholen kann.
Damit er wieder gesund wird.
Damit er wieder arbeiten kann.
Der Versicherte soll nach seinem Unfall
oder nach seiner Krankheit
ohne Hilfe gut leben können.
Er soll wieder arbeiten können.

Manchmal wird der Versicherte
nicht mehr gesund.
Dann bezahlt die UVB eine Rente.
Das nennt man: Entschädigung.
Sie haben Fragen an die UVB?

Die Menschen von der UVB sind gut erreichbar.
In der Stadt Wilhelmshaven ist ein Haupt-Büro.
In Frankfurt ist ein anderes Haupt-Büro.

Es gibt noch andere Büros in Deutschland.

Die Büros sind in diesen Städten:
Berlin, Essen, Hamburg, Mainz, Minden,
München, Münster, Leipzig und in Stuttgart.

Auf der Internet-Seite sind auch Adressen.
Von den Menschen von der UVB.
Sie können uns schreiben.
Sie können auch anrufen.
Sie können uns fragen:


· Was macht die UVB?
· Hilft mir die UVB?
Die Menschen von der UVB
geben dann Infos und Tipps.
Wollen Sie mehr Infos über die Internet-Seite?
· Wie geht die Internet-Seite?
· Wo finde ich was?

Dann klicken Sie auf das Wort Funktion.
Unsere Erklärung für die Internet-Seite
www.uv-bund-bahn.de
haben Prüferinnen und Prüfer von
Mensch zuerst geprüft.
Mensch zuerst ist Mitglied vom
Netzwerk Leichte Sprache.
Infos zu dem Netzwerk Leichte Sprache:
www.leichtesprache.org
Die Internet-Seiten
vom Netzwerk Leichte Sprache
sind alle in Leichter Sprache.