30.03.2023
Newsletter März 2023
###USER_anrede### ###USER_last_name###,

der Fachkräftemangel macht sich in Deutschland in vielen Branchen bemerkbar. Wir wollen mit diesem Newsletter wieder dazu beitragen, dass alle diejenigen, die in unseren Mitgliedsbetrieben tätig sind, sicher und gesund bleiben und auch morgen wieder zur Arbeit kommen können.

Ihr
Helge Kummer
Geschäftsbereichsleiter
Arbeitsschutz und Prävention
Unfallversicherung Bund und Bahn

Neues von uns

Psychologische Erste Hilfe: Ab sofort auch Förderung der Auffrischungskurse

Die UVB unterstützt unter bestimmten Voraussetzungen auch die Auffrischungskurse für psychologische Ersthelfende finanziell. Wichtig ist, dass das vorhandene Betreuungskonzept in aktueller Version vorliegt und die Gefährdungsbeurteilung traumatische Ereignisse einbezieht.

Internetseite zur Ausbildung psychologischer Ersthelfender, UVB

Unterstützungsangebote bei Traumatischen Ereignissen, UVB

Erdbeben: Hilfe für Helfende in der Türkei und Syrien

Einsätze in Krisengebieten, bei Naturkatastrophen, Hilfe bei Unfällen oder Großschadensereignissen – Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk (THW) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sind ständig im Einsatz. THW-Helferinnen und Helfer sind nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien tätig geworden. Die UVB steht als gesetzliche Unfallversicherung hinter ihnen und sichert sie bei ihren Einsätzen ab.

Pressemitteilung „Wir stehen hinter denen, die anderen helfen“, UVB

Service-Portal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)

Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden - seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen auch online zur Verfügung. So können Unternehmen und Versicherte Anliegen zeit- und ortsunabhängig erledigen. Die digitalen Services sind ein zusätzliches Angebot, die bisherigen Kommunikationswege für Leistungen der UVB bleiben erhalten.

Serviceportal DGUV

Sicher arbeiten – Infos zum Arbeitsschutz

Umgang mit Bedrohungen und Notfällen

Lassen Sie sich nicht überraschen. Ein neuer Leitfaden der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) zeigt, wie Sie sich systematisch auf Bedrohungen und Notfälle im Betrieb vorbereiten können und so Ihrer Fürsorgepflicht nachkommen.

Leitfaden Umgang mit Bedrohungen und Notfällen – Risiken erkennen und angemessen handeln, VBG

Vertrauen ist besser: wie man Vertrauen im Unternehmen messen und aufbauen kann

Für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit spielt Vertrauen eine große Rolle. Das Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG) hat Werkzeuge entwickelt, mit denen Vertrauenspraktiken in einer Organisation analysiert und optimiert werden können. Grundlage ist ein internationales Projekt.

VertrauensPRAXIS, IAG Report

Gewalt am Arbeitsplatz

Ob im Rettungsdienst, bei der Pflege oder im ÖPNV: Gewalterfahrungen sind keine Seltenheit in der Arbeitswelt. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen geben deshalb allgemeine und branchenspezifische Empfehlungen, wie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Beschäftigten besser schützen können.

Schwerpunktthema Gewalt am Arbeitsplatz, DGUV Forum

Manipulation von Schutzeinrichtungen bei Maschinen

Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 10.000 teils tödliche Arbeitsunfälle jedes Jahr die Folge manipulierter Schutzeinrichtungen an Maschinen sind. Manipuliert wird meistens, wenn Schutzeinrichtungen den Arbeitsablauf stören.

Studie Manipulation von Schutzeinrichtungen, DGUV

Film Manipulation von Schutzeinrichtungen, IFA

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)

Das EMKG berücksichtigt alle Risiken, die in der Gefahrstoffverordnung aufgeführt sind. Dazu zählen neben dem direkten Kontakt mit Gefahrstoffen auch Brand- und Explosionsgefahr. Durch die Kombination leicht zugänglicher Parameter aus Sicherheitsdatenblättern und Betriebsbegehungen macht das EMKG die Entwicklung eines gestuften Maßnahmenkonzepts möglich.

Gefährdungsbeurteilung durch das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe, BAUA

Dicke Luft im Büro? Befragung zu störenden Faktoren der Arbeitsumgebung

Mit dem IAQ-Fragebogen (indoor air quality) können Faktoren wie Gerüche, Raumklima und Lärm am Arbeitsplatz erhoben werden. Durch einen Vergleich der Befragungsergebnisse aus Räumen mit Beschwerdemeldungen zu den Ergebnissen aus Räumen ohne Beschwerdemeldungen kann eine Eingrenzung möglicher Ursachen erfolgen.

Fragebogen Raumluftqualität, IFA

Feuchtarbeit

Nach sechsjähriger Überarbeitung vermittelt die aktuelle TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“ ein neues Bild der Feuchtarbeit. Anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden bestimmte Gefährdungen der Haut wie die Waschfrequenz und der Kontakt zu Flüssigkeiten neu gewichtet.

Artikel Feuchtarbeit, IPA Journal

Aktive Beleuchtung bei Warnkleidung

LEDs oder Lichtleitern bieten Herstellern von Warnkleidung moderne Gestaltungsmöglichkeiten. In einer neuen Prüfgrundlage hat die DGUV Sicherheitsanforderungen an Warnkleidung mit aktiver Beleuchtung festgelegt. Ein neues Prüfzeichen weist sichere aktive Beleuchtung aus.

Meldung Sichere, aktive Beleuchtung bei Warnkleidung, DGUV Test

Gesund arbeiten – rund um das Thema Gesundheit

Den Arbeitsplatz als sozialen Ort neugestalten

Mit anderen interagieren und sich mit ihnen verbunden fühlen – das ist ein menschliches Grundbedürfnis. Eine Schlüsselrolle kommt hierbei dem Arbeitsplatz zu. Wenn virtuelle Kommunikation und das Arbeiten auf Distanz zunehmen, sollten Unternehmen die Arbeitsplätze vor Ort unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls neugestalten, damit Beschäftigte ihre Präsenzzeit gezielt für soziale Interaktionen, den Wissensaustausch und kooperatives Arbeiten nutzen.

Artikel Den Arbeitsplatz als sozialen Ort neu gestalten, Arbeit & Gesundheit

Poster zur Büroraumgestaltung, Certo-Portal der VBG

Eine gute Work-Life-Balance fördern

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben macht Menschen glücklich und zufrieden – und damit auch gesund und leistungsfähig im Job. Liegt es vor, sprechen Psychologinnen und Psychologen von einer guten Work-Life-Balance. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat 9 Tipps und Maßnahmen zusammengetragen, um Mitarbeitende darin zu unterstützen, Beruf und Privatleben zu vereinbaren.

Artikel Work-Life-Balance: Warum sie sich lohnt und wie sie gelingt, INQA

Die Klimakrise ist auch eine psychische Krise

Zu den bekannten Gefährdungen durch psychische Belastung kommen durch den Klimawandel neue hinzu. Bestimmte Berufs- und Personengruppen sind besonders großen Risiken ausgesetzt. Es gibt Ansatzpunkte, wie die Prävention auf diese neuen Entwicklungen reagieren kann.

Beitrag Klimakrise – psychische Krise, DGUV forum

Dies und Das: Termine und mehr

Potsdamer Dialog 2023 vom 18.04. bis zum 20.04.2023

Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause gibt es einen neuen Potsdamer Dialog (PoDi) der UVB. Die dreitägige Fachtagung ist das zentrale Forum für alle Praktiker und Expertinnen im Bundesdienst und für die Deutsche Bahn zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb. Auf unserer Website finden Sie alle Informationen und das Programm zur Veranstaltung. Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Potsdamer Dialog 2023 (potsdamer-dialog.de)