07.10.2020
Newsletter Oktober 2020
###USER_anrede### ###USER_last_name###,

der Herbst ist da. Der Wind bringt frische Luft mit, die in Coronazeiten hochwillkommen ist. Atmen auch Sie am offenen Fenster einmal tief durch und lesen dann erfrischt unseren Newsletter. Wir informieren Sie unter anderem über sinnvolles Lüften.

Ihr
Bernd Niggemeyer
Geschäftsbereichsleiter
Arbeitsschutz und Prävention
Unfallversicherung Bund und Bahn

Informationen zu Corona

Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

Aufbauend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard gibt es nun eine Arbeitsschutzregel. Diese konkretisiert den Arbeitsschutzstandard, stellt ihn auf eine verbindlichere, rechtliche Ebene und bietet einen eher allgemeinen Rahmen. Die Konkretisierungen von Seiten der Unfallversicherungsträger werden durch die Arbeitsschutzregel nicht abgelöst.
Mehr: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel

Empfehlung der Bundesregierung für infektionsschutzgerechtes Lüften

Die Empfehlung der Bundesregierung für infektionsschutzgerechtes Lüften schafft Handlungssicherheit. Entsprechend § 4 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz ist es Ziel, durch fachgerechtes Lüften von Gebäudeinnenräumen Gesundheitsgefährdungen durch SARS-CoV-2-Infektionen möglichst zu vermeiden beziehungsweise gering zu halten.
Mehr: Empfehlung der Bundesregierung zu infektionsschutzgerechtem Lüften (PDF)

Sars-CoV-2: Infektionsschutz und Belüftung

Husten, Sprechen, Niesen oder einfach nur Ausatmen – das Coronavirus SARS-CoV-2 wird vor allem über Tröpfchen und feinste luftgetragene Flüssigkeitspartikel, sogenannte Aerosole, übertragen. Arbeiten Menschen in schlecht oder nicht belüfteten Büros, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion, selbst wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Beschäftigten eingehalten wird. Regelmäßiger Luftaustausch hilft, die Viruslast zu senken. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat zum Thema Infektionsschutz und Belüftung eine Hintergrundseite auf ihrer Homepage eingerichtet.
Mehr: Hintergrundseite der DGUV: Sars-CoV-2:Infektion und Belüftung

Wie Büro und Co. während der Coronapandemie richtig und effizient gelüftet werden können, zeigt der Fachbereich Verwaltung der DGUV.
Mehr: SARS-CoV-2: Empfehlungen zum Lüftungsverhalten an Innenraumarbeitsplätzen

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua:) hat einen „baua:-Fokus“ zum Thema Infektionsschutzgerechtes Lüften veröffentlicht.
Mehr: baua: Infektionsschutzgerechtes Lüften (PDF)

In Innenräumen kann die CO2-Konzentration als ein Anhaltspunkt für das richtige Lüften dienen. Um Beschäftigte an das regelmäßige Öffnen der Fenster zu erinnern, gibt es die App „CO2-Timer“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Diese errechnet für Unterrichts- und Büroräume die erforderlichen Lüftungsintervalle und erinnert akustisch ans Lüften.
Mehr: DGUV-App „CO2-Timer“

Reinigung mit Desinfektionsmitteln

Desinfektionsmittel sorgen für Hygiene in Coronaviruszeiten, können aber auch die Gesundheit der Nutzenden gefährden. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat zwei Handlungshilfen zur Reinigung in der Coronapandemie zusammengestellt.
Mehr: Information der BG BAU zur Reinigung allgemein (PDF)
Mehr: Information der BG BAU zur Reinigung von Oberflächen (PDF)

Empfehlungen für beruflich bedingte Auslandsreisen

Dienstreisen sind in Zeiten des weltweit verbreiteten Coronavirus mit zusätzlichen Risiken behaftet. In einer Checkliste gibt die gesetzliche Unfallversicherung Tipps, worauf Betriebe achten sollten, bevor sie Beschäftigte ins Ausland entsenden.
Mehr: Coronavirus (SARS-CoV-2) Empfehlungen für beruflich bedingte Auslandsreisen

Neues von uns

Ihre Meinung zu unserer Kampagne kommmitmensch ist gefragt!

Nehmen Sie an einer fünfminütigen Onlinebefragung zur kommmitmensch-Kampagne teil. Das Ausfüllen des Fragebogens ist selbstverständlich anonym. Ihre Meinung zur Kampagne ist uns wichtig, um unsere Kampagnenangebote weiterzuentwickeln.
Hier geht es zur Umfrage zur Kampagne kommmitmensch.

kommmitmensch-Dialoge – jetzt digital

Zur Präventionskampagne kommmitmensch gibt es Dialoge, die Gespräche zu den Handlungsfeldern Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur, Betriebsklima sowie Sicherheit und Gesundheit unterstützen können. Diese Dialoge gibt es nun in digitaler Form. Sie können zum Beispiel in Telefon- oder Videokonferenzen eingesetzt werden.
Die digitalen kommmitmensch-Dialoge befinden sich am Ende der Seite.

Neue Fachinformation „Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten auf der Feldseite von Gleisen“ (9306)

Besteht die Gefahr, bei der Ausführung von Arbeiten auf der Feldseite von Gleisen unbeabsichtigt in den Gleisbereich zu geraten, dann ist die Arbeit bei der für den Bahnbetrieb zuständigen Stelle anzuzeigen. Diese gibt die notwendigen Sicherungsmaßnahmen vor. Die UVB-Fachinformation erläutert anhand von Beispielen mit Bildern, welche Randbedingungen zu berücksichtigen sind.
Mehr: UVB-Fachinformation „Gefährdungsbeurteilung bei Arbeiten auf der Feldseite von Gleisen“ (PDF)

Fachinformationen „Planung von Reinigungsanlagen“ (9332) überarbeitet

Die UVB-Fachinformation ersetzt die bisherige Information „Innenreinigungsanlagen für Eisenbahnfahrzeuge zur Personenbeförderung“. Diese Fachinformation soll Planungsbüros und Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der Planung neuer Reinigungsanlagen für Eisenbahnfahrzeuge sowie bei der Beurteilung vorhandener Anlagen hinsichtlich Sicherheit und der Gesundheit unterstützen.
Mehr: UVB-Fachinformation „Planung von Reinigungsanlagen“ (PDF)

Fachinformation „Reinigen von Eisenbahnfahrzeugen“ (9333) überarbeitet

Die UVB-Fachinformation ersetzt die bisherige Information „Reinigen von Eisenbahnfahrzeugen zur Personenbeförderung“. Diese Fachinformation soll die Verantwortlichen für Reinigungsarbeiten bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Pflichten unterstützen. Sie enthält insbesondere verhaltensbezogene Maßnahmen.
Mehr: UVB-Fachinformation „Reinigen von Eisenbahnfahrzeugen“ (PDF)

Sicher arbeiten – Infos zum Arbeitsschutz

Barrierefreie Ein- und Ausgabemittel

Bildschirmarbeit funktioniert für Menschen mit Behinderung oft nur mithilfe alternativer Ein- und Ausgabemittel. Das Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV hat umfassende Informationen zur individuellen Anpassung und Gestaltung von Arbeitsmitteln, zu Beratungsangeboten und zu Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung zusammengestellt.
Mehr: IFA-Report „Barrierefreie Eingabe- und Ausgabemittel in der Informationstechnik“

Schlafmangel bei Frühschicht (Arbeitsbeginn zwischen 6 und 7 Uhr)

Eine Studie des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) zeigt, dass dauerhafter Schlafmangel bei Beschäftigten in Frühschichten sehr häufig vorkommt – und das unabhängig davon, ob sie eher zu den Früh- oder Spätaufstehern zählen. Die Studie hat auch Bedeutung für die Verhütung von Unfällen: Beschäftige, die regelmäßig zu wenig schlafen, haben ein erhöhtes Risiko für Arbeits- und Wegeunfälle.
Mehr: Studie des IFA: Chronotyp, Arbeitszeit und Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung verständlich erklärt

Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) bietet einen neuen KAN-Podcast an. Diskutiert werden Themen wie Digitalisierung, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsschutz, Normung und Regelsetzung.
Mehr: Zum KAN-Podcast

Gesund arbeiten – rund um das Thema Gesundheit

Arbeiten im Homeoffice – nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie

Das Arbeiten im Homeoffice ist eine besondere Form des mobilen Arbeitens, die es Beschäftigten ermöglicht, nach vorheriger Abstimmung mit dem Arbeitgeber zeitweilig im Privatbereich tätig zu sein.
Zur rechtlichen Einordnung, zu Voraussetzungen und zur Gestaltung des Arbeitsplatzes gibt eine Information des Sachgebiets Büro der DGUV einen guten Überblick.
DGUV Information: Arbeiten im Homeoffice – nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie
baua:-Praxis: Orts- und zeitflexibel arbeiten – Freiräume nutzen – Überlastung vermeiden
baua:-Fokus: Veränderungen in der Arbeitswelt – Reflexion des Arbeitsschutzsystems (PDF)

Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern

Die Entgrenzung von Privatem und Beruflichem, Arbeitsverdichtung, Existenznot, die Umstellung auf Homeoffice und die ständige Angst vor einer Infektion kann zu Belastungen führen. Zwei neue Handlungshilfen unterstützen Unternehmensleitungen und Verantwortliche, die psychische Belastung während der Pandemie im Blick zu behalten.
DGUV-Fachbereich Gesundheit: „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Coronavirus-Pandemie“

Auf die Haltung kommt es an – Hand-Arm-Belastung bei Computerarbeit

Tätigkeiten am Computer bestimmen unser Arbeitsleben und helfen, unsere Aufgaben effektiv und effizient zu erledigen. Damit die Arbeit am PC-Arbeitsplatz nicht zu körperlichen Verspannungen und Fehlbelastungen im Hand-Arm-Bereich führt, gibt es einfache Maßnahmen, die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizien (baua:) kurz zusammengefasst werden.
baua:-Information: Auf die Haltung kommt es an. Hand-Arm-Belastung bei Computerarbeit (PDF)

Dies & Das: Termine und mehr

Messen der Bahnindustrie verschoben

Die Messe InnoTrans wurde von 2020 auf den Zeitraum 27. April bis 30. April 2021 verschoben.
Im Gegenzug wurde die 28. Internationale Ausstellung Fahrwerktechnik (iaf) als thematisch ähnliche Veranstaltung von 2021 auf den Zeitraum 31. Mai bis 2. Juni 2022 verschoben.

Neues DGUV-Portal in Leichter Sprache

Zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit hat die DGUV ein neues Portal in Leichter Sprache veröffentlicht. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über die gesetzliche Unfallversicherung in Leichter Sprache. Das Angebot richtet sich unter anderem an Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Mehr: Zum Portal „Leichte Sprache“