
Wir machen mit: die Offensive Psychische Gesundheit
Am 5. Oktober 2020 ist ein bisher einmaliges Bündnis in Deutschland an den Start gegangen: die Offensive Psychische Gesundheit. Ihr Ziel: gemeinsam die psychische Gesundheit in allen Bereichen der Gesellschaft zu stärken. Auch die Unfallversicherung Bund und Bahn (UVB) ist dabei.
Ob privat oder im Beruf, wir alle kennen psychisch belastende Situationen, die zu Sorgen oder Angst, Trauer oder Wut und vielem mehr führen können. Mit der Corona-Pandemie kommen weitere, ganz besondere Herausforderungen etwa in Arbeit, Schule und Familie hinzu. Viele Menschen sorgen sich zudem vor einer Infektion.
Letztlich dürfen wir nie vergessen: Jeder von uns kann aus dem psychischen Gleichgewicht geraten, z.B. wenn Stress oder belastende Lebensumstände länger anhalten oder sehr tiefgreifend sind, aber auch aufgrund individueller Veranlagung.
In allen Bereichen des Lebens ist es wichtig, mit dem Thema Psychische Belastung offen umzugehen und darüber zu sprechen. Betroffene sollten früh den Mut finden, über ihre Probleme zu reden und Unterstützung suchen – auch bei der Arbeit. Denn wenn aus dauerhafter Überlastung eine Erkrankung wird, hat das für jede und jeden Einzelnen und das persönliche und berufliche Umfeld tiefgreifende Folgen. Die Zahlen belegen: die Diagnosen arbeitsbedingter Ausfallzeiten wegen psychischer Erkrankungen nehmen seit Jahren zu. Sie sind in der Folge auch der häufigste Grund für Frühberentungen. Psychische Gesundheit geht uns alle an – sie zu stärken, bedarf einer gemeinsamen Anstrengung.
Genau das will die Offensive Psychische Gesundheit erreichen. Sie will einen noch offeneren Umgang mit psychischer Belastung fördern – und zwar in allen Lebenswelten, auch im Beruf. Sie will helfen, dass sich Träger und Erbringer von Präventionsleistungen und -hilfen noch stärker vernetzen und ihre Angebote enger verzahnen und abstimmen. Und sie möchte dazu beitragen, dass die Menschen eine bessere Übersicht der Unterstützungs- und Hilfsangebote erhalten und diese leichter finden und nutzen können.
Damit all das gelingt, hat sich eine breite, bisher einmalige Koalition von Politik und Präventionsakteuren in der Offensive zusammengefunden: Neben drei Bundesministerien – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – sind mehr als 50 Unfallversicherungsträger, Krankenkassen und Unternehmen der privaten Krankenversicherung, die Bundesagentur für Arbeit, Bündnisse und Betroffenenvereinigungen sowie weitere Partner beteiligt. Auch für uns ist es eine Selbstverständlichkeit und Herzensangelegenheit, dabei zu sein!
Mit der Offensive holen wir das Thema raus aus der Tabuzone, erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zum Auftakt. Arbeit darf nicht krankmachen. Gerade weil Menschen an ihrem Arbeitsplatz sehr viel Zeit verbringen, muss hier besser auf ihre Gesundheit geachtet werden. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey ergänzte: Die Offensive sendet ein Signal an Betroffene und ihr Umfeld: Ihr seid nicht allein, denn es gibt zahlreiche Unterstützungsangebote. Dazu gehöre auch, die Vielzahl von guten Beratungsangeboten, die es gäbe, noch bekannter zu machen. Für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spielt auch die Corona-Pandemie eine Rolle, die für viele Menschen eine enorme psychische Belastung bedeute: Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, mit Aufklärungsarbeit und Unterstützungsangeboten für psychische Gesundheit zu sensibilisieren und einen frühen Zugang zu Hilfe zu erleichtern.
Mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Belastung, das heißt vor allem auch, dass sich alle Seiten trauen, darüber zu sprechen. Denn Reden kann helfen, psychische Belastung frühzeitig zu erkennen, präventiv vorzubeugen Unterstützung zu finden und sie zu reduzieren. Hierfür bietet die Offensive beispielsweise einen Gesprächsleitfaden an, der wertvolle Tipps enthält, um über schwierige Themen wie psychische Belastung und Probleme zu reden.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie auf www.Offensive-Psychische-Gesundheit.de
Informationen und Unterstützungsangebote der UVB
Ob Qualifizierung oder Beratung, Praxishilfen oder Projekte - von der Stärkung der psychischen Gesundheit bis zur Bewältigung traumatischer Ereignisse finden Sie alle Unterstützungsangebote der UVB unter
Psychologie und Gesundheitsmanagement: Unfallversicherung Bund und Bahn
Coronavirus (COVID-19): Unfallversicherung Bund und Bahn
Hier eine Auswahl:
- Gefährdungsbeurteilung: Prüflisten Psychische Belastung und Trauma
- Pilotprojekt Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung als Onlineversion
- Projektbericht: Sicher arbeiten in Jobcentern
- Seminar Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Vorbeugen – Erkennen – Handeln
- Seminar Psychologische Erste Hilfe: Vorsorge gegen Traumatisierungen
- Unfallanzeigen für psychisch belastende Ereignisse
- Broschüre: Psychisch belastende Ereignisse bewältigen
- Broschüre: Gewaltprävention – ein Thema für öffentliche Verwaltungen
- Information: Homeoffice – so bleibt die Arbeit sicher und gesund
- Information: Gestaltungsempfehlungen sicheren und gesunden ortsflexiblen Arbeitens