Fehler und Fehlermeldungen in der HH 4.0

Wir haben die häufigsten Fragen zu Fehlern und Fehlermeldungen in der Handlungshilfe 4.0 für Sie an dieser Stelle zusammengefasst.

Bei der Altdatenübernahme treten zwei Fehler auf:

1. Arbeitsplaner, die den Baustein Schießlärm enthalten, können nicht migriert werden. Die Migration der Arbeitsplaner wird abgebrochen.
2. Wurde der Baustein vor der Altdatenübernahme entfernt, wird die Migration mit „Erfolgreich“-Meldung abgeschlossen. Aber in den Arbeitsplanern fehlen Inhalte, z. B. Dokumente im Dokumentenreiter oder der komplette Inhalt des Reiters Prüffragen.

Fehlerursache ist ein zusätzlich zum Oracle JDK installiertes OpenJDK in der Installationsumgebung Standard MINT Linux. Dieses zweite JDK verursacht beide Probleme der Altdatenmigration.
Die Handlungshilfe kann nur mit einer Java VM der Firma Oracle betrieben werden (vergleiche Punkt 3.1 der Installationsanleitung), da nur so eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden kann. Nach Deinstallation des OpenJDK tritt das Problem nicht mehr auf.

Bitte überprüfen Sie die eingestellte Zeichenkodierung. Es ist erforderlich, eine Datenbank mit UTF-8-Zeichenkodierung anzulegen bzw. das URI-Encoding auf UTF-8 zu setzen (siehe Installationsanleitung).

Die Meldung „Interner Fehler“ erscheint, wenn Probleme mit der Anzeige im Browser aufgetreten sind. Die Befehle konnten unter Umständen nicht in der Oberfläche umgesetzt werden. Klicken Sie wie beschrieben auf den Link. Sollte der Fehler erneut auftreten, melden Sie sich bitte einmal ab und wieder neu an. Damit sollte sich der Fehler erledigt haben.

Eine Systemfehlermeldung kann aus diversen Gründen ab und zu einmal auftreten. Üblicherweise sollte sich das Problem nach dem Schließen der Meldung und ggf. einmal Ab- und wieder Anmelden von selbst erledigt haben.


Nur dann, wenn der Fehler immer wieder auftritt und somit reproduzierbar ist, kann das Problem der Entwicklerfirma ISB als Fehler weitergeben werden. In diesem Fall benötigt die ISB außer der vollständigen „Systemfehlermeldung“ noch folgende Informationen:

• Wie wird der reproduzierbare Fehler erzeugt? >> Schritt-für-Schritt-Beschreibung (Klick-Anleitung)
• Welche Softwareversion der Handlungshilfe ist im Einsatz (Build …)?
• Unter welcher Benutzerrolle (Supervisor, Anwender …) tritt der Fehler auf?
• Logfiles (kann Ihnen bei der Serverinstallation nur Ihre IT zur Verfügung stellen)
• Ggf. Screenshots; PDFs; Export-/Importdateien; Daten aus der Anwendung, wo das Problem aufgetreten ist (das ist abhängig vom Problem/Fehler)
• Ist es eine Server oder eine Einzelplatzinstallation?

Bei einer Serverinstallation:
• Welches Betriebssystem?
• Welcher Datenbankserver inkl. Version?
• Welcher Web-/Application-Server inkl. Version?
• Welcher Webbrowser inkl. Version?
• Eingesetztes JDK/JRE/Java VM?

Bei einer Einzelplatzinstallation:
• Welches Betriebssystem?
• Welcher Webbrowser inkl. Version?
• Welche Berechtigungen hat der Benutzer (Windows-Benutzer) auf die Installation/den Rechner (Lesen, Ändern, Vollzugriff, Admin-Rechte)?

Um etwaige Fehlerquellen nachvollziehen zu können, generiert die HH 4.0 sog. Log-Dateien. Wir empfehlen, Log-Dateien über den Browser bzw. mit Microsoft Word anzusehen. Die Verwendung von txt-Editor bzw. WordPad führt i. d. R. zu einer schlecht lesbaren Darstellung.

Um ein reibungsloses Arbeiten mit der Software sicherzustellen, ist es wichtig, Cookies zuzulassen und zu aktivieren. Diese werden vor allem dazu benötigt, die SessionID aufzubauen.

Das heißt, dass Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend anpassen müssen. Sie können z. B. bei der Verwaltung von Cookies eine Ausnahme hinzufügen und die URL der Handlungshilfe dort eintragen. Außerdem kann eingestellt werden, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Alternativ ist es auch möglich, für die Anwender einen zusätzlichen, separaten Browser zu installieren, der nur für die Handlungshilfe verwendet wird und in dem ebenfalls Cookies zugelassen werden.

Die Software ist auf eine Bildschirmauflösung von 1280x1024 Pixel optimiert. Unter dieser Einstellung erhalten Sie die höchste Benutzerfreundlichkeit und Bildschirm-Ergonomie.

Probleme beim Sortieren im Strukturbaum können wie folgt behoben werden:

  1. Legen Sie einen neuen Ordner an.
  2. Verschieben Sie alle Elemente der Ebene, auf der die Sortierung nicht funktioniert, in diesen neuen Ordner.
  3. Im Anschluss verschieben Sie die Elemente wieder in den ursprünglichen Ordner zurück.

Nun sollte das Sortieren über die Pfeiltasten wieder funktionieren.

Hintergrundinformation: Aufgrund von Fehlern, die beim Arbeiten im Programm entstehen, kann es vorkommen, dass die intern gespeicherte Sortiernummer für die Strukturelemente doppelt vergeben wurde. Durch das Verschieben in einen neuen Ordner wird im Hintergrund neu sortiert und der Fehler behoben.

Die intern gespeicherten Sortiernummern (z. B. [1], [2], [3] usw.), werden angezeigt, wenn der Debug-Modus aktiviert ist (siehe Installationsanleitung).

Hier handelt es sich um ein Font-Problem. Die Standard-Schriftart, die die Anwendung verwendet, unterstützt bestimmte Zeichen nicht. In der Anwendung wurde ab Build 2944 die font.properties um die Möglichkeit erweitert, eine eigene Schriftart und eigenes Encoding für die PDFGenerierung zu verwenden.

Bei Tests hat sich herausgestellt, dass "Arial.ttf" und Encoding "Identity-H" die getesteten Symbole beim Druck ausgibt. Die Schriftart muss in den Ordner "/data/fonts/" kopiert werden und in der Datei "/data/etc/fonts.properties" eingetragen werden. Dabei ist zu beachten, dass manchmal ein anderes Encoding notwendig ist, um die gewünschten Zeichen aus der Schriftart im Druck auszugeben.

Beispiel:
defaultPdfFontName=Arial.ttf
defaultPdfFontEncoding=Identity-H"

Diese Information wurde in der Installationsanleitung ab Build 2944 ergänzt.

Während des Imports des Inhaltsupdates ist ein Fehler beim Zugriff auf die Datenbank aufgetreten. Möglicherweise ist das Programm, die Datenbank bzw. ein Teil der Datensätze beschädigt. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Installieren Sie die portable Version neu.
  2. Kopieren Sie das letzte oder ggf. vorletzte funktionierende Backup der Datenbank (siehe Kapitel 5.2 der Installationsanleitung portable Version 4.0.2976) in die neu installierte Version.
  3. Führen Sie erneut das Inhaltsupdate durch.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten:

  1. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 von oben.
  2. Sichern Sie Ihre Daten über die programminterne Export-Funktion.
  3. Installieren Sie die portable Version neu und behalten Sie die leere Datenbank.
  4. Richten Sie den Zugang gemäß Kapitel 2.1 der Installationsanleitung portable Version 4.0.2976 neu ein
  5. Führen Sie erneut das Inhaltsupdate durch.
  6. Importieren Sie die exportierten Daten.

Möglicherweise wurde die Datenbank oder das Programm durch einen Import beschädigt. Das Programm konnte nach dem Import normal beendet werden. Der Fehler wird erst beim Neustart ersichtlich. Führen Sie folgende Schritte durch:

  1. Installieren Sie die portable Version neu.
  2. Kopieren Sie das letzte oder ggf. vorletzte funktionierende Backup der Datenbank (siehe Kapitel 5.2 der Installationsanleitung portable Version 4.02976) in die neu installierte Version.
  3. Führen Sie den Import erneut durch.

Im Ausdruck fehlen am Ende eine Zeile oder eines Feldes einzelne Buchstaben oder Worte. Der Fehler trat bisher nur auf Linux-Systemen auf. Für den PDF-Druck werden von der Handlungshilfe Microsoft-Schriftarten referenziert, die bei den meisten Linuxdistributionen nicht standardmäßig installiert sind. Für die PDF-Erstellung werden von der Handlungshilfe Ersatzschriftarten gewählt, die eine andere Zeichenbreite haben, was zu abgeschnittenen Texten führt.

Bitte prüfen Sie, ob auf den betroffenen Systemen die folgenden Microsoft-Schriftarten vorhanden sind:

andale_mono=Andale Mono
arial=Arial
arial_black=Arial Black
book_antiqua=Book Antiqua
comic_sans_ms=Comic Sans MS
courier_new=Courier New
georgia=Georgia
helvetica=Helvetica
impact=Impact
tahoma=Tahoma
terminal=Terminal
times_new_roman=Times New Roman
trebuchet_ms=Trebuchet MS
verdana=Verdana
webdings=Webdings
 

Falls nicht, empfehlen wir, unter Linux die sogenannten Ms-Core-Fonts zu installieren:

Nähere Informationen sowie ein Installationsbeispiel für CentOS finden Sie in der „Installationsanleitung Server Handlungshilfe 4.0.2976“ in Kapitel 5.3 Schriftarten unter Linux.

Die zugrundeliegenden Dateien (siehe in der Installationsanleitung im Kapitel „Corporate Identity anpassen“) sind im falschen Format gespeichert. Bei Textänderungen müssen die Dateien mit der Codierung „ANSI“ gespeichert werden.

Speichen Sie die Dateien „LoginForm.properties“ bzw. „WillkommenForm.properties“ über den Weg „Datei speichern unter“ und wählen Sie bei Codierung „ANSI“ aus.

Beim Start der Handlungshilfe erscheint die Fehlermeldung „Die App, die Sie installieren möchten, ist keine von Microsoft geprüfte App.“

Ursache ist der Sicherheitsmodus (S-Modus). Dieser führt ausschließlich Apps aus dem Microsoft Store aus. Im Microsoftsupport finden Sie die Anleitung, um aus dem S-Modus in Windows zu wechseln.